NDW_Logo

Haben Sie schon einmal über ferne Galaxien oder fremde Planeten nachgedacht? Wissen Sie, was Neutrinos sind und warum man mit ihrer Hilfe in das Innere der Sonne »schauen« kann? Können Sie sich vorstellen, welche technischen Herausforderungen mit dem Bau von wissenschaftlichen Instrumenten und Großteleskopen verbunden sind?


Wenn Sie über diese und viele andere faszinierenden Dinge mehr erfahren möchten, nutzen Sie die Premiere der NACHT DER WISSENSCHAFT für einen Besuch auf dem Königstuhl.

Dort präsentieren sich die Landessternwarte Heidelberg (LSW), das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA), sowie das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) mit einem gemeinsamen Programm.

An den beiden astrophysikalisch orientierten Instituten LSW und MPIA beschäftigt man sich beispielsweise mit hochaktuellen Fragen zur Entstehung und Entwicklung des Universums oder zur Entdeckung und Untersuchung ferner Planeten. Dabei sind die Heidelberger Forscher in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern in der ganzen Welt auch an der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von High-Tech-Instrumenten und erdgebundenen oder weltraumgestützten Großteleskopen beteiligt. Aber auch am MPIK spielt die Astronomie eine wichtige Rolle. Neben der Atomphysik ist dort die Astro-Teilchenphysik ein Hauptforschungszweig. Die Forschung auf diesen beiden Gebieten verknüpft Mikro- und Makrokosmos, d.h. die kleinsten Bausteine der Materie mit den größeren Strukturen des Universums.   galaxie


Anfahrt und Orientierung auf dem Königstuhl

Landessternwarte und MPI für Astronomie grenzen direkt aneinander. An etwa 30 Stationen in den Gebäuden der beiden Institute und auf dem Gelände können die Besucher mehr über die Methoden und Ziele der modernen astronomischen Forschung erfahren. Das MPI für Kernphysik präsentiert sich als eine größere Station in den Räumen des MPIA.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Baumaßnahmen am eigentlichen Standort des MPIK, Saupfercheckweg 1, keine Veranstaltungen stattfinden!

Mit der während der Nacht der Wissenschaft eingerichteten Buslinie C gelangen Sie bequem vom Bismarckplatz auf den Königstuhl mitten auf das Gelände der Institute. Für PKW sind die Parkplätze und Zufahrtsstraßen der Institute ab Kreuzung 1 bzw. 2 (siehe Übersichtsplan unten) gesperrt.
Wir raten von einem Besuch mit privatem PKW dringend ab, da am Königstuhl-Parkplatz in Richtung Berghotel/Bergbahn nur eine sehr beschränkte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung steht.

Anfahrtsplan zum Königstuhl



Das Programm

Neben Ausstellungen, Experimenten, Vorträgen und einem Kinderprogramm werden auch die meisten Teleskope auf dem Königstuhl für Besichtigungen geöffnet sein. Bei guten Wetterbedingungen werden auch Beobachtungen durchgeführt.

Zum Auffinden der Stationen können sich die Besucher an gelben Schildern mit der Nummerierung L01 bis L10 bzw M01 bis M18 orientieren. An den Eingängen und einigen anderen Punkten informieren Übersichtstafeln über die genauen Standorte. Weiterhin werden Lagepläne an die Besucher verteilt.
  m81



Stationen an der Landessternwarte (LSW) L01 bis L10


L01 Planetenweg LSW ► Eingangstor
Führungen entlang des Planetenweges über das Institutsgelände. Start am Eingangstor.


L02 bis L06 Teleskope und Beobachtungen LSW ► Teleskope/Freigelände
Führungen mit Erläuterungen der Teleskope, Beobachtungen bei gutem Wetter.

L02: Bruce – Teleskop Führungen mit Beobachtungsmöglichkeit
L03: Waltz – Teleskop Führungen
L04: Amateurteleskope Erläuterungen mit Beobachtungsmöglichkeit, Freigelände
L05: 70 cm – Teleskop Führungen
L06: Kann – Refraktor Führungen mit Beobachtungsmöglichkeit

Hinweis: Führungen mit Beobachtungen werden auch am 70cm King-Teleskop des MPIA angeboten ► Station M18

L07 Seismographenstation LSW ► Ostinstitut


L08 Astronomische Arbeitsmaterialien LSW ► Ostinstitut

Verkauf von Sternkarten, Literatur, Bastelmaterialien


L09 Kurzfilme LSW ► Ostinstitut ► Hörsaal
Allgemeinverständliche Kurzfilme zu verschiedenen astronomischen Themen


L10 Kinderprogramm LSW ► Nordinstitut ► Seminarraum
Unser Mond (Eigenschaften, Entstehung)
Das System Sonne, Mond und Erde (Jahreszeiten, Finsternisse, ...)
Den Planeten auf der Spur (Eigenschaften und Experimente)
Unsere Heimatgalaxie (Modelle und Vergleiche)
Orientierung am Himmel (Geschichten, Modelle, ...)



Essen und Getränke LSW ► Ostinstitut ► Montagehalle
Kalte und warme Getränke, Snacks

Hinweis: Mineralwasser und Plätzchen werden auch am MPIA angeboten
MPIA ► Untergeschoss



Stationen am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA)
M01 bis M18


INFORMATION und »Give Aways« MPIA ► Eingangsbereich


M01 Präsentation des MPI für Kernphysik MPIA ► Erdgeschoss

    Poster und Exponate
  • Reaktionsmikroskope – Quantendynamik sichtbar gemacht

  • Ionen in Speicherringen und Fallen – den Weltraum ins Labor geholt

  • Quantendynamik in starken Laserfeldern – ultraschnelle Bewegungen abgelichtet

  • Fällt Antimaterie nach oben?

  • Das Neutrinoexperiment Borexino – Blick in das Herz der Sonne
    Kurzvorträge und Live-Präsentationen
  • Dr. Bernold Feuerstein: Das MPI für Kernphysik stellt sich vor

  • Prof. Dr. Selim Jochim: Einblick in ein modernes Labor der Quantenphysik

M02 Rechenzentrum MPIA ► Erdgeschoss ► Eingangsbereich links
Das Herz der verteilten Rechnerumgebung des MPIA.


M03 Adaptive Optik MPIA ► Erdgeschoss ► kleines Treppenhaus
Versuche und Poster zur adaptiven Optik


M04 Interferometrie MPIA ► Untergeschoss ► kleines Treppenhaus
Versuche und Poster zur Interferometrie, Aufbau eines Michelson-Interferometers


M05 Planetenweg MPIA ► Untergeschoss
Bilder der Planeten und der Sonne mit Erläuterungen


M06 Infrarotbeobachtung MPIA ► Untergeschoss ► großes Treppenhaus
Experimente mit kommerzieller Infrarot-Kamera mit Bezug zur IR-Astronomie


M07 Kälteshow MPIA ► Untergeschoss ► großes Treppenhaus

Flüssiger Stickstoff und seine Eigenschaften, Materialien bei tiefen Temperaturen

M08 Bilderpräsentation MPIA ► großes Treppenhaus
Faszinierende Bilder aus der Astronomie im neu gestalteten Treppenhaus des MPIA


M09 3D- Modell – Großräumige Struktur MPIA ► 1. Obergeschoss
3-D-Modell zur großräumigen Struktur des Universums


M10 Bearbeitung Astronomischer Daten MPIA ► 1. Obergeschoss
Reduktion/Bildverarbeitung und Analyse von CCD-Beobachtungsdaten


M11 Stand des Spektrumverlags MPIA ► 1. Obergeschoss
Zeitschriften und Bücher des Spektrum-Verlages


M12 Elektronik MPIA ► 1. Obergeschoss ► Verwaltungsbereich
Auslese-Elektronik für hochauflösende wissenschaftliche Kamerasysteme
Ansteuerung von Präzisionsmechanismen für wissenschaftliche Instrumente
Elektromagnetische Verträglichkeit – Emissionsmessungen


M13 IR-Weltraumastronomie MPIA ► 2. Obergeschoss
Informationen zur Infrarotweltraumastronomie
Ausstellung von Filterrädern, Chopper, Detektoren, ... (MIRI, NirSpec, PACS, DARWIN)


M14 Wissenschaftliche Vorträge MPIA ► 2. Obergeschoss ► Hörsaal
Hinweis:
Weitere Vorträge werden im Seminarraum angeboten ► Station M15

Uhrzeit Sprecher/in Titel
18:15 Dr. Christopher van Eldik (MPIK) H.E.S.S. – Ein neues Fenster zum hochenergetischen Kosmos
19:00 Prof. Dr. Max Camenzind (LSW) Schwarze Löcher – Giganten des Universums
19:45 Dr. J. Crespo Lopez-Urrutia (MPIK) Sternmaterie im Labor
20:30 Dr. Sebastian Wolf (MPIA) Planeten – bei unserer Sonne und bei anderen Sternen
21:15 Prof. Dr. Joachim Krautter(LSW) Leben im Weltall
22:00 Dr. Markus Feldt (MPIA) Die Suche nach Exoplaneten
22:45 Prof. Dr. Manfred Lindner (MPIK) Die Dunkle Seite des Universums
23:30 Dr. Henrik Beuther (MPIA) Die Entstehung der Sterne – Von braunen Zwergen und blauen Riesen
00:15 Dr. Sabine Reffert (LSW) Planetensuche um Rote Riesen
01:00 Dr. Jürgen Steinacker (MPIA) Das ungelöste Rätsel der Sterngiganten


M15 Filmvorführung LBT (incl. Moderation) und weitere Vorträge
MPIA ► 2. Obergeschoss ► Seminarraum
  18:00 und 19:00 Uhr Filmvorführung
Das LBT – Der Bau des größten Einzelteleskops der Welt

mit Erläuterungen durch Dr. Tom Herbst

20:00 Uhr Vortrag
Innovative Materialien, Verfahren und Komponenten in der Instrumentierung

Dipl. Ing. Rainer Rohloff (MPIA)

  lbt
  21:00 Uhr Filmvorführung
Das LBT – Der Bau des größten Einzelteleskops der Welt

mit Erläuterungen durch Dr. Tom Herbst

22:00 Uhr Vortrag
Die Leoniden kommen ...

Dipl. Phys. Jutta Stegmaier (MPIA)

23:00 und 00:00 Uhr Filmvorführung
Das LBT – Der Bau des größten Einzelteleskops der Welt

mit Erläuterungen durch Dr. Tom Herbst

01:00 Uhr Vortrag
Galaxien und Terabytes – Astronomie im Zeitalter moderner Großteleskope

Dr. Klaus Jäger (MPIA)


M16 Feinwerktechnik MPIA ► Erdgeschoss ► Gang rechts
Poster und Exponate, Blick in die Werkstatt


M17 Großteleskope/Instrumente MPIA ► Erdgeschoss ► Gang rechts
Modelle der Calar-Alto-Teleskope und des LBT
Die Instrumente LINC-NIRVANA und LUCIFER für das LBT


M18 70cm-Teleskop MPIA ► Elsässer-Labor ► linke Kuppel
Führungen am Teleskop, Beobachtungen bei gutem Wetter (jeweils max. 20 Personen)



Zur Pressemitteilung des MPIA



Verantwortlich / Responsible: K. Jäger
Letzte Änderung / Last Update: 9. November 2007